Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds NRW, warnt in einem Interview mit dem WDR5 vor zusätzlichen Belastungen im Zuge der geplanten Megafusion von Vonovia und Deutsche Wohnen.
Beitrag hören
In Leipzig, Dresden, Berlin oder München – in ganz Deutschland klagen Mieter über intransparente und überhöhte Nebenkostenabrechnungen durch den Konzern Vonovia. "Bei der Vonovia handelt sich um einen Konzern, der sowas auch in einer Geschäftsstrategie plant", sagt Daniel Zimmermann vom Deutschen Mieterbund. Es handele sich um ein System und nicht um Einzelfälle.
Gegenveranstaltung zur Vonovia Hauptversammlung unter Beteiligung des Deutschen Mieterbundes NRW e.V.
Moderation: Daniel Zimmermann, Koordination große Wohnungsunternehmen beim Deutschen Mieterbund
In einem Webtalk der Friedrich-Naumann-Stifung diskutieren Volkswirt Prof. Dr. Jan Schnellenbach und Sarah Primus, Geschäftsführerin des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen, ob eine gesetzlich beschränkte Miethöhe eine sinnvolle ordnungspolitische Maßnahme ist.
Sarah Primus, Geschäftsführerin des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen, war Gast in einem Webtalk der Friedrich-Naumann-Stifung, um mit Volkswirt Prof. Dr. Jan Schnellenbach darüber zu diskutieren, ob eine gesetzlich beschränkte Miethöhe eine sinnvolle ordnungspolitische Maßnahme ist.
Durch die Corona-Pandemie arbeiten deutlich mehr Menschen von zu Hause – viele Büros werden nicht mehr benötigt. 235.000 neue Wohnungen könnten durch die Umwandlung dieser Büros entstehen, heißt es in einer Studie des Bau-Beratungsinstituts.
Der Mieterbund NRW findet die Idee grunsätzlich spannend. Geschäftsführerin Sarah Primus ist allerdings wichtig, dass auch wirklich bezahlbarer Wohnraum entsteht. "Mehr Luxuswohnraum brauchen wir nicht", sagt sie in einem Interview im WDR5 Morgenecho.
#mietenstopp
„Nahezu jede zweite Betriebskostenabrechnung ist falsch!", weiß der Deutsche Mieterbund. Deshalb sollten alle Mieterinnen und Mieter, die von ihren Vermietern eine Nachzahlungsforderung erhalten haben, nicht direkt zahlen, sondern sich ihre Abrechnung erst einmal genauer ansehen und ggf. von einem örtlichen Mieterverein prüfen lassen. Auch Funda Altun-Osterholt vom Mieterbund Rheinisch-Bergisches Land e.V. und Andreas Herget vom Mieterverein Remscheid e.V. raten hierzu in einem Interview mit dem Radiosender…
In wachsendem Maße kündigen Vermieter ihren Mietern wegen Eigenbedarf, teils zur tatsächlichen Selbstnutzung der Wohnung, aber auch um künftig höhere Mieten zu erzielen. Was ist zulässig und wie können sich Mieter vor dem Verlust ihrer Wohnung wehren? Hier und heute hat zu diesem Thema mit unserer Geschäftsführerin Sarah Primus gesprochen.
Sarah Primus, Landesgeschäftsführerin des Deutschen Mieterbundes NRW e.V., begrüßt die landesweite Kontrollaktion in Häusern des umstrittenen Immobilienunternehmens Altro_Mondo/DEGAG: „Wir hoffen, dass die Aktion auch andere Unternehmen beeindruckt, die es mit den Mieterrechten nicht so ernst nehmen!“