Pressekontakt

Zentrale
Tel.: 0211/586009-0 | mieter@dmb-nrw.de

 

Pressemitteilungen

Bereits am Montag verkündete die LEG Immobilien SE (LEG) die Übernahme der Brack Capital Properties N.V. (BCP), einer Tochtergesellschaft der angeschlagenen Adler Group. Die heute vorgestellten Quartalszahlen sollen den Kurswechsel von Verkauf auf Wachstum belegen. Eine Rekordverschuldungsquote und stark gestiegene Zinsaufwendungen zeigen aber, dass dem Konzern die hohen Zinsen weiter zu schaffen machen. Der Deutsche Mieterbund NRW hält den Konzern für nicht in der Lage, weitere problembehaftete Bestände in das Unternehmen zu integrieren…

mehr

Wachstum auf dem Rücken der Mieter

Deutscher Mieterbund NRW kritisiert den Kurswechsel der Vonovia SE

Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen will auf dem Markt zuschlagen bevor die Immobilienpreise wieder steigen. Bei anhaltend hoher Verschuldung und einem zweifelhaften Erfolg mit der bisherigen Verkaufsstrategie, geht Vonovia damit voll ins Risiko. Es wird bereits offen darüber spekuliert, dass Vonovia 7.000 Wohnungen der angeschlagenen Adler Group in Nordrhein-Westfalen übernimmt. Adler bewirbt die Bestände mit Mieterhöhungspotenzialen von 14 Prozent. „Mieterinnen und Mieter in den betroffenen Siedlungen müssen sich warm…

mehr

Mieterinnen und Mieter können etwas aufatmen. Die Ampelregierung hat sich auf eine Verlängerung der Mietpreisbremse bis 2028 geeinigt. Landesregierungen können Gebiete mit angespannten Wohnungsmärkten festsetzen, in denen die Miete bei Neuverträgen nur 10 Prozent über der ortsüblichen Vergleichsmiete liegen darf. Die Verlängerung ist kürzer als im Koalitionsvertrag geplant und die zahlreichen Ausnahmen bleiben bestehen. Wichtig ist jetzt, dass die Landesregierungen ihren Spielraum voll ausschöpfen. „Bislang gilt in lediglich 18 der…

mehr

Vonovia: Aggressive Mieterhöhungen in der Krise

DMB NRW Presseinformation zum Halbjahresbericht der Vonovia SE

Die heute veröffentlichte Halbjahresbilanz der Vonovia SE offenbart, wie sehr der Konzern weiterhin in der Krise steckt. Mieterhöhung an der Grenze des Erlaubten sind die Folge und Vonovia nimmt auch den damit verbundenen Imageschaden in Kauf. So verschickte der Konzern im Juli an 20.000 Berliner Haushalte Mieterhöhungen, die einen Bruch der Vereinbarungen des Berliner Wohnungsbündnisses bedeuteten. Denn statt der vereinbarten 11 Prozent Mieterhöhung innerhalb von drei Jahren, verlangt Vonovia bis zu 15 Prozent mehr Miete. Die Zahlen der…

mehr

An Rhein und Ruhr. Während vor allem in den Großstädten Wohnungsnot herrscht, stehen 1,9 Millionen Wohnungen leer in Deutschland. Das ergeht aus den Zahlen des Zensus 2022, die kürzlich von den Statistischen Ämtern des Bundes und der Länder veröffentlicht wurden. Demnach liege die Leerstandsquote bei 4,3 Prozent. Auch in NRW ist der Leerstand ein Problem, gerade auf angespannten Wohnungsmärkten, sagt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Mieterbundes NRW, und fordert Gegenmaßnahmen. Dagegen ist für Erik Uwe Amaya, Verbandsdirektor des…

mehr

Erstmals Erstattungsansprüche für Mieterinnen und Mieter aus der CO2-Abgabe

Seit dem Jahr 2021 werden für die Beheizung und die Wassererwärmung mit fossilen Brennstoffen Kohlendioxidkosten fällig. Die Mieterinnen und Mieter mussten diese CO2-Kosten bisher allein schultern. Dies ist nunmehr anders.

„Mieterinnen und Mieter besitzen erstmalig für Abrechnungszeiträume, die ab dem 01.01.2023 oder später beginnen, einen Erstattungsanspruch aus der CO2-Abgabe gegenüber ihren Vermietern“, erklärt Hans-Jochem Witzke, der Vorsitzende des Deutschen Mieterbundes NRW. Je schlechter die Energiebilanz des Hauses ist, umso größer der Anteil, den der Vermieter an den CO2-Kosten tragen muss. Neben Brennstoffen wie z. B. Öl und Gas kann auch Fernwärme unter das CO2-Kostenaufteilungsgesetz fallen, wenn zur Wärmeerzeugung fossile Brennstoffe…

mehr

Vonovia verschärft die Krise auf dem Wohnungsmarkt

DMB NRW Presseinformation zur Hauptversammlung der Vonovia SE am 8. Mai 2024

Rolf Buch und die Fakten: Im Herbst 2023 verkündete Rolf Buch, Vorstandsvorsitzender der Vonovia SE, keine neuen Bauprojekte mehr zu beginnen. Angeblich habe Vonovia Pläne für 60.000 Neubauwohnungen in der Schublade. Diese könnten gebaut werden, wenn die politischen Rahmenbedingungen stimmten. Die Zahlen des eigenen Geschäftsberichts zeigen, dass Vonovia lediglich Pläne für 253 Wohneinheiten in der Schublade hat, die den eigenen Bestand in Deutschland erweitern und deren Baustart kurzfristig möglich wäre. Dies deckt sich mit den ebenso…

mehr

„Vonovia: Rekordverluste und stark steigende Mieten“

Deutscher Mieterbund NRW übt Kritik an der Krisenstrategie der VONOVIA SE

Bei der heutigen Vorstellung des Geschäftsberichts 2023 der VONOVIA SE musste Deutschlands größter Wohnungskonzern einen Rekordverlust von 6,75 Mrd. Euro verkünden. Der Deutsche Mieterbund NRW bezweifelte seit langem die spekulativ erhöhten Immobilienwerte. Nun zeige sich, dass die Mieter für die Krise zahlen müssen. Der große Bilanzverlust der VONOVIA ist auf die Abwertung der Immobilienbestände zurückzuführen. Zudem sind der Verschuldungsgrad und die Zinslast im vergangenen Jahr gestiegen. Damit bleibt das größtes…

mehr

Steigende Gewinne auf Kosten der Mieter

Deutscher Mieterbund NRW übt Kritik anlässlich des Geschäftsberichts 2023 der LEG Immobilien SE

Das Management der LEG Immobilien zeigt sich zufrieden mit dem heute präsentierten Geschäftsergebnis 2023. Die Gewinnprognose wurde übertroffen, der Aktienkurs zeigt nach oben. Nach dem Verzicht auf eine Ausschüttung im letzten Jahr, schlägt der Vorstand eine Dividende von 2,45 Euro pro Aktie vor. Die Freude der Anleger geht auf Kosten der Mieterinnen und Mieter, der Wohnqualität und des Angebots an bezahlbarem Wohnraum. "Das, was die LEG liquiditätsorientierte Strategie nennt, bedeutet maximale Mieterhöhung, Vernachlässigung des…

mehr

Die Bewilligungsmieten bei neu gebauten öffentlich geförderten Wohnungen sollen um bis zu 10,5 Prozent steigen. Sie liegen teilweise bei 7,85 Euro. „Dieser Soziale Wohnungsbau ist nicht mehr sozial!“, bemängelt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW. Ein einfaches Rechenbeispiel: Bei einer Bewilligungsmiete von z.B. 7,85 € zzgl. gut drei Euro Heizungs- und Nebenkosten zahlt eine vierköpfige Familie bei 80 m2 Wohnfläche mindestens 900 € im Monat nur fürs Wohnen. Nicht nur der Deutsche…

mehr

Mietervereine NRW

Hier bekommen Sie Recht

Mieterverein-Suche nach Ort
oder Postleitzahl