Für Abrechnungszeiträume ab dem 01.01.2023 gilt die Aufteilung des Kohlendioxidaufteilungsgesetzes. Mieterinnen und Mieter zahlen die Abgabe nicht mehr allein, sondern teilen sie sich mit den Vermietern. Deshalb sollten sie ihre Abrechnungen besonders intensiv überprüfen. In einigen Fällen dürfen Mieter auch Rechnungen an die Vermieterseite schicken, um sie zu beteiligen.
Der Deutsche Mieterbund Nordrhein-Westfalen weist darauf hin, dass in den nächsten Monaten zunehmend Heizkostenabrechnungen zu erwarten sind, die Zeiträume beinhalten, in denen die CO²-Abgabe nicht mehr ausschließlich von der Mieterseite zu tragen war. Das ist aktuell insbesondere dann der Fall, wenn unterjährig abgerechnet wird, z.B. weil im laufenden Jahr die Wohnung gewechselt wird.
„Das CO²-Aufteilungsgesetz geht zumindest einen Schritt dahin, dass die Eigentümer, deren alleinige Entscheidung es ist, wie viel Treibhausgase eine…
In Bezug auf die Ermittlungen wegen Verdacht auf Falschbilanzierung, Marktmanipulation und Untreue beim Immobilienkonzern Adler sieht der Deutsche Mieterbund NRW systematische Probleme bei kurzfristig gewinnorientierten Wohnungsunternehmen.
In den Büros der Adler Real Estate kam es nach Medienberichten am 28.06.2023 zu Durchsuchungen durch die Staatsanwaltschaft Frankfurt unter anderem in mehreren Städten in NRW. Die Ermittler hatten wohl Hinweise auf Falschbilanzierung, Markmanipulation und Untreue.
„Gut, dass Adler nach eigenen Angaben vollumfänglich mit den Ermittlungsbehörden kooperiert, es darf aber nicht dabei bleiben“, sagt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW. „Der Fall muss, wenn sich die Vorwürfe erhärten, lückenlos aufgearbeitet…
Quartiersentwicklung und Wohnungsneubau auf Konversionsfläche
Einblick in das Konzept der sozialgerechten Bodennutzung
Bei bestem Wetter fand am 31. Mai in Münster eine Exkursionsveranstaltung des Deutschen Mieterbunds NRW in Kooperation mit dem Bündnis „Wir wollen wohnen!“ statt. Sie widmete sich thematisch der Schaffung von bezahlbarem Wohnraum und der Quartiersentwicklung unter energetischen und sozialen Gesichtspunkten.
Los ging es in der Aaseestadt, wo das kommunale Wohnungsunternehmen „Wohn + Stadtbau“ Bestandsgebäude modernisiert und so den energetischen…
„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie sozial ausgestaltet ist!“ – Deutscher Mieterbund NRW begrüßt die Forderung nach Landesförderung von Balkonkraftwerken.
Der Deutsche Mieterbund Nordrhein-Westfalen (DMB NRW) unterstützt das Anliegen aus dem Antrag der SPD-Fraktion vom 16.05.2023, mit dem die Nutzung von Balkonsolaranlagen vereinfacht und gefördert werden soll. Schon seit langem fordert der DMB NRW die Politik auf, einheitliche und verlässliche Regelungen für die sogenannten Balkonkraftwerke zu schaffen. Solche Anlagen, die auch an Balkonen vieler Mietwohnungen angebracht werden könnten, wären ein weiterer Baustein für die Energiewende.
„Die…
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW) und der Deutsche Mieterbund (DMB) Nordrhein-Westfalen kritisieren die von der Bundesregierung geplanten Heizungsregelungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) wegen der unzureichenden Hilfen für Mieterinnen und Mieter scharf. Die beiden Verbände unterstützen ein entsprechendes Positionspapier der Wohnungswirtschaft, die sich dem bezahlbaren Wohnen verschrieben hat, und dem Deutschem Mieterbund auf Bundesebene.
„Allein in den Beständen der VdW-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen müssen wegen der geplanten Pflicht zur Nutzung von 65 Prozent an erneuerbaren Energien die Heizungsanlagen von etwa 600.000 Wohnungen ausgetauscht werden“, erklärt VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter. Diese Umstellung kostet enorm viel Geld: Bundesweit müssen dafür in den kommenden 20 Jahren alleine von der dem bezahlbaren Wohnen verpflichteten Wohnungswirtschaft rund 61 Milliarden Euro ausgegeben werden (Berechnung: Unternehmensberatung “eco2nomy”). „Ohne Unterstützung…
Im Vorfeld der Hauptversammlungen von Vonovia und LEG AG kritisiert der Deutsche Mieterbund NRW das Geschäftsmodell der börsennotierten Wohnungsunternehmen.
Am 17. Mai 2023 finden zeitgleich die Hauptversammlungen der beiden größten Wohnungskonzerne Deutschlands, Vonovia SE und LEG Immobilien SE, statt. Beide Unternehmen befinden sich in der Krise, die LEG hat die Ausschüttung einer Dividende komplett eingestellt, Vonovia hat die Dividendenzahlung auf 0,85 € pro Aktie reduziert, stößt Wohnungen in fünfstelliger Anzahl ab und hat alle Neubautätigkeiten eingestellt.
Gleichzeitig ist deutlich, dass auch im Krisenjahr 2022 wieder kräftig an der Mietschraube gedreht wurde. So stiegen die…
Stetig steigende Mietpreise und angespannte Wohnungsmärkte - wer auf die Wohnungssuche geht, wird mit diesen Problemen knallhart konfrontiert. Wohnungsnot bringt Mieter:innen oft dazu, Mietverträge nicht gründlich zu lesen und voreilig abzuschließen. Worauf Mieterinnen und Mieter bei Mietverträgen achten sollten, um nicht in die häufig in Mietverträgen vorkommenden Fallen hineinzutappen und welche unwirksamen Vereinbarungen es insbesondere bei Altverträgen gibt, erläutert André Juffern, Jurist und Geschäftsführer des…
Zum Tag gegen Lärm hat der Newspodcast 0630 auch das Thema Nachbarschaftslärm unter die Lupe genommen (ab Minute 12) und hierzu Hans Jörg Depel, stellvertretender Vorsitzender des Mieterbundes NRW, befragt.
Was sind die größten Streitthemen unter Nachbarn in punkto Lärm? Was sollte/kann ich tun, wenn meine Nachbarn ständig zu laut sind? Ab wann sollte man den Vermieter einschalten oder sogar die Miete mindern? Und was muss ich ertragen?
In einem Mehrparteienhaus kann man…
Eine Geheimformel für bezahlbaren Wohnraum gibt es leider nicht", sagt Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Mieterbundes NRW in einem Interview mit WDR 2. Dennoch könne ein entscheidender Faktor für den Bau solcher Wohnungen sein, dass schon vor der Vergabe von Grundstücken klar ist, dass nicht der den Zuschlag bekommt, der am meisten zahlt, sondern wer das schlüssigste Konzept für den Bau von öffentlich geförderten und bezahlbaren frei finanzierten Wohnungen hat.
Beitrag hören
André Juffern, Geschäftsführer des Mieterbundes NRW, ist Gesprächspartner in Folge 31 des Wirtschafts-Podcasts FIT FOR FUTURE
In der aktuellen Folge des Podcasts FIT FOR FUTURE spricht unser Geschäftsführer André Juffern mit Daniel Richartz nicht nur über den Wohnraummangel in Deutschland. André Juffern beschreibt die Organisationsstruktur sowie die politische und juristische Arbeit des Deutschen Mieterbundes auf Bundes- und Landesebene. Er erläutert die Hoffnung des Verbandes, eine zukunftsfähige und nachhaltige Lösung zu finden, um mehr bezahlbaren Wohnraum zu schaffen und mehr Mieterrechte zu erreichen.
Dabei berichtet er über die Wahrnehmung und…
Sie möchten Energie sparen? Wir möchten Ihnen dabei helfen. Checken Sie hier ihren Energieverbrauch und erhalten Sie wertvolle Energiespartipps von CO2online