Neueste Meldungen

„Versprochen – Gebrochen!“ 

Deutscher Mieterbund NRW kritisiert die ungerechte Situation der Grunderwerbssteuer. Im letzten Wahlkampf hatten die an der Landesregierung beteiligten Parteien eine Reduzierung angekündigt, aber nicht umgesetzt.

Beim Erwerb von Wohneigentum fällt die Grunderwerbssteuer an, der Steuersatz liegt in NRW derzeit bei 6,5 %. Die Landesregierung hatte im vergangenen Wahlkampf versprochen, diesen Satz wieder auf 4,5 % zu senken. Auf eine Umsetzung musste hingegen ohne Ergebnis gewartet werden. Der Deutsche Mieterbund NRW kritisiert die hohe Grundsteuer als ein Hindernis für preisgünstigeres Bauen und damit niedrigere Mieten. „Zumindest Genossenschaften, kommunale und gemeinwohlorientierte Unternehmen müssten in den Genuss niedriger…

mehr

Mieten werden für viele zum Alptraum

Luxus – Objekt Wohnung: Hier hakt es in der Stadt

Die Stadt des Luxus, die Stadt der Reichen und Schönen: Damit schmückt sich Düsseldorf – was auch gut ist. Aber es gibt auch eine Kehrseite der goldenen Medaille: Menschen, die nicht so viel Geld in der Tasche haben, schauen oft in die Röhre, wenn es um Mieten geht. Und das hat gleich mehrere Gründe, wie Hans-Jochem Witzke, 1. Vorsitzender des Mietervereins Düsseldorf und Vorsitzender des Mieterbundes NRW, EXPRESS erklärt. Kaum eine Woche, in der in der Landeshauptstadt nicht geniale Bauprojekte vorgestellt oder prämiert wer-den:…

mehr

„Nicht die Lösung, sondern Teil des Problems!“

Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia veröffentlicht das Geschäftsergebnis 2021. Die Gewinne sprudeln weiter. Die Kosten zahlen die Mieter.

Seit Jahren präsentiert der Wohnungskonzern Vonovia bei der Vorstellung der Geschäftsberichte glänzende Zahlen. So auch heute anlässlich der Bilanz für Jahr 2021. „Nach wie vor zahlen die Mieterinnen und Mieter die immensen Gewinne und Dividenden“, ärgert sich Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbundes NRW. Der Wohnungskonzern gab heute bekannt, im Jahr 2021 einen operativen Gewinn (FFO) von rund 1,672 Milliarden EUR erzielt zu haben. Die durchschnittliche Miete wurde um 3,8 % gesteigert. Einschränkungen…

mehr

LEG Geschäftsbericht 2021

Dividenden steigen – die Häuser leiden!

Die LEG Immobilien SE ist die neue Nr. 2 auf dem deutschen Wohnungsmarkt. Nach einigen Zukäufen, vor allem aber der Übernahme eines Wohnungsportfolios der ADLER Group zählen mittlerweile rund 166.200 Wohnungen (+ 22.000 zum Vorjahr) zum Bestand der LEG. Dabei ist die ehemals landeseigene Gesellschaft längst nicht mehr auf Nordrhein-Westfalen beschränkt, rund 20 % des Bestandes liegen mittlerweile in anderen Bundesländern. „Diese starke Expansion geht jedoch zu Lasten der Mieterinnen und Mieter“, stellt Hans-Jochem Witzke,…

mehr

Nach dem Frühjahrsgutachten des Zentralen Immobilien Ausschuss sprudeln in der Wohnungswirtschaft auch im Krisenjahr 2021 die Gewinne nahezu unbeeinträchtigt von der Corona-Pandemie weiter. Deutschlandweit stiegen die Mieten für Wohnimmobilien 2021 um weitere 3,7 % im Vergleich zum Vorjahr auf durchschnittlich 8,46 €. In westdeutschen Landkreisen stiegen die Mieten im Schnitt sogar um 4,1 %. „Während viele Mieterinnen und Mieter in den letzten zwei Jahren aufgrund von Kurzarbeit, Arbeitsplatzverlusten und Veranstaltungsverboten in…

mehr

Öffentliche Wohnraumförderung NRW 2021: Neuer Minusrekord! Probleme nehmen massiv zu! Hilfe ist nicht in Sicht!

NRW-Aktionsbündnis „Wir wollen Wohnen!“ kritisiert die Förderpolitik des Landes.

Nach heute von der Bauministerin Ina Scharrenbach vorgestellten Zahlen sind im Jahr 2021 nur 5.239 Mietwohnungen mit Fördermitteln des Landes errichtet worden – der niedrigste Wert seit 2015. Im Vergleich zu 2020 wurden einschließlich Modernisierungs- und Eigentumsförderung rund 15% weniger geförderte Wohnungen bewilligt. Damit werden jährlich deutlich auch weniger Wohnungen gebaut, als aus der Bindung fallen. Bereits zum Halten des derzeitigen Standes wären mehr als 17.000 neue geförderte Wohnungen notwendig. Für…

mehr

Eine 25-jährige Mieterin, die seit einiger Zeit an einen Rollstuhl gefesselt ist, kann ihre Wohnung nur noch mit großen Schwierigkeiten verlassen. Drei Stufen im Eingangsbereich hindern sie daran. Ein vermittelndes Gespräch zwischen André Juffern, Geschäftsführer des Deutschen Mieterbundes NRW e.V., RTL Punkt 12 und dem Vermieter der jungen Frau konnte das Problem lösen.

Beitrag ansehen

Landesregierung darf Klimaschutz bei Gebäuden nicht weiter liegen lassen

Stellungnahme des NRW-Aktionsbündnisses „Wir wollen wohnen!“ zur schriftlichen Anhörung des Ausschusses für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen des Landtags NRW am 21. Januar 2022 auf Antrag der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Drucksache 17/15448

Das Bündnis „Wir wollen wohnen!“ begrüßt die Initiative des Antrags, den Klimaschutz durch geeignete und verbindliche Maßnahmen im Gebäudesektor voranzutreiben. Wir bekräftigen die Antragstellerin insbesondere in ihrer Feststellung: „Klimaschutz geht nur sozial gerecht“, die deutlich macht, dass die hier behandelten Zielstellungen einen Ausgleich der sozialen, ökonomischen und ökologischen Belange erfordern. Die zunehmende, häufig kaum noch tragbare Belastung vieler Haushalte durch steigende Energiekosten, wie auch die Mehrbelastungen durch…

mehr

Die rasant steigenden Energiekosten treffen zwar alle, bedeuten aber für diejenigen mit niedrigen Einkommen eine viel härtere Belastung. Nicht nur wenden diese Haushalte prozentual viel mehr ihres Einkommens für Energie aus, oftmals müssen sie aus wirtschaftlichen Gründen in schlechter isolierten alten Wohnungen leben und verbrauchen daher trotz aller Sparsamkeit mehr Primärenergie. In der Summe machen die erhöhten Gas- und Stromkosten sowie die CO2-Abgabe pro Haushalt selbst nach vorsichtigen Berechnungen mehr als 500 € jährlich…

mehr

Eckpunkte für die öffentliche Wohnraumförderung 2022

Stellungnahme des Deutschen Mieterbundes NRW e.V. zur Verbändeanhörung vom 13.01.2022 des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Lan-des Nordrhein-Westfalen: "Eckpunkte für die öffentliche Wohnraumförderung 2022"

Im Anschluss an die digitale Verbändeanhörung vom 13.01.2022 hat das Ministerium für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen den zur Anhörung geladenen Experten die Möglichkeit gegeben, ergänzend zum Thema "Wohnraumförderung 2022" schriftlich Stellung zu nehmen. Stellungnahme des Deutschen Mieterbundes NRW e.V. 

mehr

Errechne Deine Mietenbilanz

Mach Deine Mietentwicklung sichtbar und schick sie direkt an Deinen Abgeordneten!

Eigene Bilanz errechnen!

Mietervereine NRW

Hier bekommen Sie Recht

Mieterverein-Suche nach Ort
oder Postleitzahl

Sie möchten Energie sparen? Wir möchten Ihnen dabei helfen.
Checken Sie hier ihren Energieverbrauch und erhalten Sie wertvolle Energiespartipps von CO2online

online-checks

Betriebskostenspiegel NRW

Der aktuelle Betriebskostenspiegel des Landes Nordrhein-Westfalen steht Ihnen hier kostenlos als Download zur Verfügung.

Zur Erstellung der jährlichen Betriebskostenspiegel ist ausreichendes Datenmaterial notwendig.

Bitte unterstützen Sie uns und stellen auch Sie uns Ihre Betriebskosten-Daten zur Verfügung.

Zur Dateneingabe

Mieterführerschein

Tipps für die erste eigene Wohnung: Kurze Starthilfe mit den wichtigsten Eckpunkten zum kostenlosen Download