„Die Energiewende kann nur gelingen, wenn sie sozial ausgestaltet ist!“ – Deutscher Mieterbund NRW begrüßt die Forderung nach Landesförderung von Balkonkraftwerken.
Der Deutsche Mieterbund Nordrhein-Westfalen (DMB NRW) unterstützt das Anliegen aus dem Antrag der SPD-Fraktion vom 16.05.2023, mit dem die Nutzung von Balkonsolaranlagen vereinfacht und gefördert werden soll. Schon seit langem fordert der DMB NRW die Politik auf, einheitliche und verlässliche Regelungen für die sogenannten Balkonkraftwerke zu schaffen. Solche Anlagen, die auch an Balkonen vieler Mietwohnungen angebracht werden könnten, wären ein weiterer Baustein für die Energiewende.
„Die…
Der Verband der Wohnungs- und Immobilienwirtschaft Rheinland Westfalen (VdW) und der Deutsche Mieterbund (DMB) Nordrhein-Westfalen kritisieren die von der Bundesregierung geplanten Heizungsregelungen im Gebäudeenergiegesetz (GEG) wegen der unzureichenden Hilfen für Mieterinnen und Mieter scharf. Die beiden Verbände unterstützen ein entsprechendes Positionspapier der Wohnungswirtschaft, die sich dem bezahlbaren Wohnen verschrieben hat, und dem Deutschem Mieterbund auf Bundesebene.
„Allein in den Beständen der VdW-Unternehmen in Nordrhein-Westfalen müssen wegen der geplanten Pflicht zur Nutzung von 65 Prozent an erneuerbaren Energien die Heizungsanlagen von etwa 600.000 Wohnungen ausgetauscht werden“, erklärt VdW-Verbandsdirektor Alexander Rychter. Diese Umstellung kostet enorm viel Geld: Bundesweit müssen dafür in den kommenden 20 Jahren alleine von der dem bezahlbaren Wohnen verpflichteten Wohnungswirtschaft rund 61 Milliarden Euro ausgegeben werden (Berechnung: Unternehmensberatung “eco2nomy”). „Ohne Unterstützung…
Schlimmste Befürchtungen übertroffen – herausragendes negatives Ergebnis.
Zahl der geförderten neugebauten Wohnungen erneut um ein Viertel eingebrochen.
Nach der Pressekonferenz der zuständigen Bauministerin Ina Scharrenbach zeigt sich ein noch schlechteres Ergebnis der Wohnraumförderung in NRW als vorab angenommen. Nur 3.993 neugebaute geförderte Mietwohnungen (einschließlich Wohnheimplätzen) wurden in 2022 bewilligt, dies ist ein Rückgang in Höhe von 23,8 %, wie das Ministerium in seiner Pressemeldung selbst mitteilt. Gleichwohl war die Fördersumme mit 1,125 Milliarden Euro erneut gestiegen.
Der Deutsche Mieterbund (DMB) NRW hatte bereits befürchtet, dass auch im letzten Jahr…
Wieder weniger Wohnungen mit noch mehr Geld?
NRW braucht eine Neuausrichtung beim Wohnungsbau!
Heute wird die Landesbauministerin NRW die Zahlen des Wohnungsbauprogramms für dieses und die kommenden Jahre vorstellen. Das Fördervolumen wird für 2023 rund 1,6 Milliarden Euro und (aufsteigend auf 1,7 Mrd. Euro; 1,9 Mrd. Euro; 1,9 Mrd. Euro; 1,9 Mrd. Euro) für die gesamte Wahlperiode bis 2027 circa 9 Mrd. Euro betragen, wie Ministerin Scharrenbach vorab bereits kundtat.
Auch soll die Bilanz für 2022 gezogen werden. Der Deutsche Mieterbund (DMB) NRW befürchtet, dass auch im letzten Jahr…
Grundstückseigentümer oder Vermieter sind in der Regel zur Schnee- und Eisbeseitigung verpflichtet. Mieter müssen nur dann Schnee räumen, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart wurde. Eine Regelung in der Hausordnung reicht nicht aus. Es gibt auch kein Gewohnheitsrecht, demzufolge die Bewohner im Erdgeschoss zur Schneebeseitigung verpflichtet sind.
Der Vermieter kann die Arbeiten durch einen Hausmeister erledigen lassen oder einen gewerblichen Räumungsdienst beauftragen. Die anfallenden Kosten können als Betriebskosten auf…
Einige Vermieterinnen und Vermieter, darunter das Gelsenkirchener Unternehmen VIVAWEST, fallen in den letzten Tagen dadurch auf, dass sie trotz herbstlich gefallener Temperaturen in vermieteten Häusern die Heizungen noch nicht in Betrieb nehmen. Dies, wie auch eine vorgegebene Drosselung der Raumtemperaturen unterhalb des gesetzlichen Minimums von tagsüber 20-22°C und mindestens 18°C nachts, kritisiert der Deutsche Mieterbund NRW.
„Sparsamkeit bei der Verwendung von Energie ist das Gebot der…
Deutschlands größter Wohnungskonzern Vonovia veröffentlicht seinen Bericht über das erste Halbjahr 2022. Trotz aller Krisen sprudeln die Gewinne auf Kosten der Mieter weiter. Der Mieterbund NRW kritisiert das Geschäftsmodell börsennotierter Wohnungsunternehmen.
Die Kommunikation des Bochumer Wohnungskonzerns Vonovia könnte kaum widersprüchlicher sein. Während in den vergangenen Monaten verlautbart wurde, dass die Mieten aufgrund der Inflation steigen „müssten“ und im Mai auch der Ruf nach Staatshilfen wegen gestiegener Energiekosten ausgesprochen wurde, klingen die an Investoren gerichteten Verlautbarungen zu den wirtschaftlichen Ergebnissen ganz anders: So auch heute anlässlich des Halbjahresergebnis für das erste Halbjahr 2022. „Nach wie vor zahlen die Mieterinnen und Mieter die immensen Gewinne…
Mieterbund NRW fordert sozialen Ausgleich für die Maßnahmen zur Energiekrise.
Die geplanten politischen Maßnahmen zur Energieeinsparung wegen der unsicheren Versorgungslage mit Gas führen nach Prognosen des Deutschen Mieterbundes Nordrhein-Westfalen dazu, dass insbesondere Haushalte mit geringen Einkommen über ihre Leistungsfähigkeit hinaus belastet werden. Viele Menschen mussten schon vor Beginn der Krise alle Sparmöglichkeiten nutzen: Dadurch, dass in vielen Kommunen in NRW die Wohnkosten weit über den Zumutbarkeitsgrenzen von 30%, teilweise sogar über der Hälfte des Haushaltseinkommens liegen…
Mieterbund NRW bewertet das Sondierungspapier von CDU und Grünen in NRW als unzureichend
Der Deutsche Mieterbund NRW fordert von CDU und Grünen, in den nun angesetzten Koalitionsverhandlungen weit stärker die Mieten- und Wohnungspolitik im Land zu fokussieren. Im beschlossenen Sondierungspapier der beiden Parteien sieht er zu wenige Ansätze, um die drängende Problematik der hohen Wohnkostenbelastungen und des zu knappen bezahlbaren Wohnraums zu lösen.
Hans-Jochem Witzke, Vorsitzender des Deutschen Mieterbunds NRW, bewertet die Ergebnisse der Sondierung als zu dürftig: „Ein…
Demonstration startet am 23.04. um 12:30 Uhr am Bochumer Hbf
Für Samstag, den 23.04.2022 rufen bundesweit Initiativen und Verbände zu einer Demonstration gegen die Geschäftspolitik von VONOVIA und anderen Wohnungskonzerne (bspw. LEG, GRANDCITY, ADLER) auf. Anlass ist die für den 29.04.2022 angesetzte Aktionärsversammlung von Europas größtem Wohnungsunternehmen, der VONOVIA SE.
Die Demonstration startet um 12:30 Uhr am Bochumer Hauptbahnhof (Kurt-Schumacher-Platz). Geplant ist eine Zwischenkundgebung am Dr. Ruer-Platz, von dort aus zieht der Demonstrationszug zur Vonovia-Zentrale an der…